Erster Schau­­steller­­betrieb
mit Arbeits­­schutz­­management­­system

Stefan Layh

Autor

Thomas Mohn Fotografie

Foto

Ausgabe 4 des Webmagazins BGN Akzente ist online! Im Fokus steht der erste Schaustellerbetrieb mit Arbeits­schutz­management­system (AMS). Wie das mit der Unterstützung der BGN gelang und was sich das Schaustellerehepaar davon verspricht, erfuhr Universum-Redakteur Stefan Layh am Rande des Volksfestes Frühjahrssend in Münster.

S

Seit 2011 ist das Schaustellerehepaar, Anna Langenberg-Biener und ihr Mann Toni Bienert, mit dem Venetian Carousel unterwegs. Die beiden legen schon immer großen Wert auf Arbeitsschutz und die Gesundheit der Beschäftigten sowie ihre eigene. Seit 2018 nehmen sie erfolgreich am BGN-Prämienverfahren teil. Eine gute Voraussetzung, um ein AMS einzuführen.

BGN-Gütesiegel „Sicher mit System“ für den ersten Schau­steller­betrieb mit Arbeits­­schutz­­­management­­­system

Die größte Unfallgefahr birgt nicht der Karussellbetrieb an sich, sondern der Auf- und Abbau von jeweils rund zwei Tagen. Die Beschäftigten müssen die genauen Arbeitsschritte kennen und dabei die entsprechende PSA wie Arbeitsschuhe, Handschuhe und Anstoßkappe tragen, um z. B. Stolper- und Sturzverletzungen oder Quetschungen zu vermeiden.

„Der Impuls, Arbeitsunfällen mithilfe eines Arbeitsschutzsystems noch systematischer vorzubeugen, kam von der BGN. „Es hieß, unser Betrieb hätte beste Voraussetzungen dafür und würde von einem AMS profitieren“, blickt Toni Bienert zurück. „Das AMS wurde auf unseren Schaustellerbetrieb zugeschnitten und alle schon erfüllten Vorgaben wurden berücksichtigt. Ludger Stennes hat uns motiviert: Ihr schafft das!“

Die meisten Arbeitsschritte waren bereits dokumentiert und mussten nur überarbeitet werden. Neu hinzu kam z. B. ein chronologischer Auf- und Abbauplan, in dem die Betreiber mit mehr als 200 Fotos jeden einzelnen Arbeitsschritt dokumentierten.  

Weitere Beiträge

  • Arbeitssicherheit:
    Trockeneis: Kühlen ohne Risiko
    Viele Betriebe der BGN-Branchen nutzen Trockeneis zur schnellen, rückstandsfreien Kühlung von Lebensmitteln. Wichtig ist ein fachgerechter Umgang mit dem praktischen Kühlmittel, ansonsten drohen Erfrierungen bei Hautkontakt, Erstickungsgefahr durch CO₂ in schlecht belüfteten Räumen und berstende Behälter bei unsachgemäßer Lagerung.

  • Gesundheitsschutz:
    Wer lange steht, muss sich bewegen
    Stundenlang auf den Beinen, oft ohne sich dabei zu bewegen – für viele Beschäftigte in BGN-Mitgliedsbetrieben ist das Alltag. Doch was auf den ersten Blick harmlos erscheint, kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben: von schmerzenden Füßen und Beinen bis hin zu chronischen Rückenproblemen. Akzente beleuchtet die unterschätzten Risiken des statischen Stehens und zeigt auf, wie Arbeitgeber und Beschäftigte gegensteuern können, um die Gesundheit langfristig zu schützen.

  • Rehabilitation:
    Zurück ins Berufsleben
    Wer einen Arbeitsunfall hat, erhält von der BGN unter bestimmten Voraussetzungen „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“, kurz: LTA. Sie haben immer zuerst das Ziel, die Beschäftigung am bisherigen Arbeitsplatz zu erhalten. Ob und welcher Anspruch auf LTA besteht, hängt von der ärztlichen Einschätzung ab, inwieweit sich die Verletzung auf die berufliche Tätigkeit auswirkt – und von persönlichen Voraussetzungen des Versicherten.

Rubriken

Magazin 

Im März 2024 ging die erste Ausgabe des Webmagazins Akzente der BGN online. Das digitale Angebot löste die beiden Printzeitschriften „Akzente“ und „Report“ ab. In sechs Ausgaben pro Jahr informiert BGN Akzente über Neuigkeiten aus den Themenfeldern Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Rehabilitation und stellt eine Person vor, die bei der BGN tätig ist. Das Webmagazin gibt spannende Einblicke in verschiedene Branchen, enthält exklusive Interviews und liefert passgenaue Angebote für Betriebe. Zuständig für die die redaktionelle Betreuung und das Contentmanagement ist UNIVERSUM.

Produkte

Artikel veröffenticht

10.07.2025 - 13:07 Uhr

Kategorie

Produkte, Startseite, Universum