Berufskrankheiten:
Das BGN-Spezialistenteam „ermittelt“
Stefan Layh
Autor
Ausgabe 2 des Webmagazins BGN Akzente ist online! Im Fokus steht der Reha-Beitrag „Das BGN-Spezialistenteam ‚ermittelt‘“. Besteht der Verdacht auf eine Berufskrankheit, sind Berufsgenossenschaften zum Ermitteln verpflichtet. Akzente klärt Sie darüber auf, wann diese Pflicht beginnt und wie Ermittlerinnen und Ermittler der BGN vorgehen, um den Zusammenhang zwischen der Arbeit und einer Erkrankung festzustellen oder zu widerlegen.
Der erste Schritt in Richtung Ermittlungen ist eine sogenannte „Verdachtsmeldung“, die auf der Vermutung beruht, dass ein Zusammenhang zwischen der Berufstätigkeit und einer Erkrankung besteht. Wurde ein Verdacht geäußert, wird zunächst ärztlich geprüft, wo und ob eine körperliche Beeinträchtigung vorliegt. Für die arbeitstechnische Prüfung, die sogenannte „Arbeitsanamnese“, ist das Expertenteam der BGN zuständig. Es geht unter anderem darum, die Bedingungen oder Abläufe am Arbeitsplatz zu ermitteln.
Wenn der Verdacht auf eine Berufskrankheit besteht, ähnelt das Vorgehen des BGN-Expertenteams einer Detektivarbeit.
Die ermittelnden Personen tragen Beweise zusammen, befragen Zeuginnen und Zeugen, besichtigen die Orte des Geschehens, werten Labor-Proben aus und ziehen wissenschaftliche Literatur und Messprogramme hinzu.
Neben der Spurensuche am Ort des Geschehens gehört es zum Beispiel auch zu den Aufgaben des BGN-Expertenteams, zu prüfen, ob Hinterbliebene Anspruch auf Leistungen haben, sofern eine versicherte Person verstirbt.
Weitere Beiträge
Arbeitssicherheit:
Mit Sicherheit Fachkräfte gewinnen
Akzente gibt einen Rückblick auf die digitale Arbeitsschutztagung der BGN: Dort ging es zwei Tage lang darum, wie Betriebe der Nahrungsmittelwirtschaft und im Gastgewerbe Fachkräfte gewinnen oder halten. Präsentiert wurden aktuelle Präventionsansätze, Arbeitsschutzkonzepte für die Ausbildung, neue Dienstleistungsangebote aber auch Möglichkeiten des Einsatzes von KI in diesem Bereich. Außerdem wurde der Präventionspreis an ausgewählte Betriebe verliehen, die ihre ausgezeichneten Ideen vorstellten.- Gesundheitsschutz:
Mit Rückenschmerzen arbeiten? Wir helfen!
Viele Berufsgruppen der BGN sind im Arbeitsalltag starken Belastungen des gesamten Rückens ausgesetzt. Dazu gehören beispielsweise Heben und Tragen schwerer Lasten, häufige Drehbewegungen der Wirbelsäule oder langes Stehen. Helfen kann ein kostenfreies BGN-Therapieprogramm, das die Rückenschmerzen lindert und Beschäftigten ermöglicht, weiter ihrem Job nachzugehen. Akzente informiert über die Therapieinhalte sowie Zugangsvoraussetzungen und Zugangswege für die Anmeldung. - Rehabilitation:
Gewerbegrößen und Unfallrisiken
Die verschiedensten Unternehmen sind bei der BGN versichert – von Bäckereien und Konditoreien über Schausteller- und Zirkusbetriebe, das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie die Fleischwirtschaft bis hin zu Brauereien und Mälzereien. Akzente geht unter anderem den Fragen nach, warum diese Gewerbegruppen bei der BGN versichert sind und wie sich das Unfallgeschehen in den BGN-Mitgliedsbetrieben gestaltet.
Rubriken





Magazin
Im März 2024 ging die erste Ausgabe des Webmagazins Akzente der BGN online. Das digitale Angebot löste die beiden Printzeitschriften „Akzente“ und „Report“ ab. In sechs Ausgaben pro Jahr informiert BGN Akzente über Neuigkeiten aus den Themenfeldern Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Rehabilitation und stellt eine Person vor, die bei der BGN tätig ist. Das Webmagazin gibt spannende Einblicke in verschiedene Branchen, enthält exklusive Interviews und liefert passgenaue Angebote für Betriebe. Zuständig für die die redaktionelle Betreuung und das Contentmanagement ist UNIVERSUM.
Produkte
Teile diese Seite auf
Mehr von
Stefan Layh
Stefan Layh
Brandschutz: gewappnet für alle Fälle
Stefan Layh
BGN Akzente: Der große Knall
Stefan Layh
Ich kann das noch (!) nicht
Stefan Layh