KI Experten-Webinar

Mit der Einführung der neuen EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI) sind ab dem 2. Februar 2025 Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den sicheren Einsatz von KI zu unterweisen. Unsere neue KI-Unterweisung „Sicherer Umgang mit KI“ unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zu erfüllen.
Das neue Normal

Ausgabe 05/2025 des (E-)Magazins der PRÄVENTION AKTUELL legt den Fokus auf das Thema „New Work“. Das Magazin beleuchtet Chancen und Risiken der neuen Arbeitskultur und greift Aspekte wie Workation oder Coworking auf.
Einen Einblick in die Praxis gibt das Beispiel des Coworking Spaces „Oper46“ in Frankfurt am Main, in dem das Konzept, die Räumlichkeiten und ein Mieter vorgestellt werden.
KI-Schulung leicht gemacht

Mit der Einführung der neuen EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI) sind ab dem 2. Februar 2025 Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden über den sicheren Einsatz von KI zu unterweisen. Unsere neue KI-Unterweisung „Sicherer Umgang mit KI“ unterstützt Sie dabei, diese Anforderungen zu erfüllen.
Erste Hilfe im Kleinbetrieb

Ausgabe 5 des Webmagazins BGN Akzente legt den Fokus auf Erstversorgung im Arbeitsumfeld. Ob Stürze über Schnittverletzungen – die Bandbreite von Arbeitsunfällen ist groß. Ausgebildete Ersthelfer im Betrieb sind unverzichtbar – denn sie wissen genau, was im Notfall zu tun ist, bis professionelle Hilfe kommt.
Der Aufmacherbeitrag stellt die wichtigsten Informationen zusammen: Von den Aufgaben von Ersthelferinnen und Ersthelfern und wie man Beschäftigte für diese Aufgabe gewinnen kann bis hin zu den vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Materialien und Hinweisen, der Unfallmeldung und Infos zu Kursen.
Hybrides Arbeiten

Office – Homeoffice – mobiles Arbeiten. Von Gefährdungsbeurteilung bis Unterweisungen: Die September-Ausgabe 2025 des DGUV forums widmet sich den spezifischen Gefährdungen des hybriden Arbeitens.
Die Fachbeiträge greifen unter anderem die Auswirkungen das Arbeitens im Homeoffice auf Muskel-Skelett-Beschwerden auf, legen eine Studie zur Analyse des Bewegungsverhaltens beim hybriden Arbeiten dar und behandeln die Allergenbelastung an Büroarbeitsplätzen.
Gut angekommen?

Mit der Ausgabe 04/2025 ist das zweite rein digitale Magazin der PRÄVENTION AKTUELL erschienen. Das E-Magazin behandelt als Schwerpunkt das Thema „Arbeitsschutz und Migration“.
Die Beiträge gehen zum Beispiel den Fragen nach, welchen Belastungen Migranten ausgesetzt sind, wieso interkulturelle Kompetenzen für Führungskräfte wichtig sind, wie Unternehmen Mitarbeiter aus dem Ausland rekrutieren und erfolgreich in den Betrieb integrieren oder was eine Willkommenskultur in Unternehmen ausmacht.
Sicher zur ersten Stunde

In Ausgabe 03/2025 des Magazins DGUV pluspunkt geht es um das Thema „Verkehrssicherheit“. Praxisbeispiele zeigen, wie Verkehrserziehung in der Schule gelingen kann und wie sich Verkehrssicherheit steigern lässt.
Sport: von Gesundheitsprävention bis Inklusion

Ob Rehabilitation, Schul- oder Profisport: Die Sommer-Ausgabe des DGUV forums widmet sich den vielfältigen Aspekten rund um den – für die gesetzliche Unfallversicherung bedeutenden – Schwerpunkt Sport.
Konkret informieren die Fachbeiträgen unter anderem darüber, wie die Sicherheit im Profisport verbessert werden kann, wie Sport die Rehabilitation und Teilhabe stärkt, was es mit der pädagogischen Gefährdungsbeurteilung im Schulsport auf sich hat oder wie man sportliche Aktivitäten in den Alltag integrieren kann.
Giftig, ätzend, explosiv!

Der Umgang mit Gefahrstoffen sollte nicht leichtfertig sein, denn das kann verheerende Folgen haben. Ausgabe 03/2025 der PRÄVENTION AKTUELL behandelt den Schwerpunkt unter anderem in Bezug auf die Risikowahrnehmung, die Vorbeugung vor Krebs, neue Regeln für Asbest oder die novellierte Gefahrstoffverordnung.
100 Jahre Berufskrankheiten-Verordnung

Seit 100 Jahren werden neben Arbeitsunfällen auch Berufskrankheiten durch die gesetzliche Unfallversicherung entschädigt. Ausgabe 6/2025 des DGUV forums beschäftigt sich intensiv mit der Historie, der aktuellen und zukünftigen Entwicklung des dynamischen Berufskrankheitengeschehens.