BGN Akzente:
Erste Hilfe im Kleinbetrieb
Stefan Layh
Autor
© Oliver Rüther – BGN
Foto
Ausgabe 5 des Webmagazins BGN Akzente legt den Fokus auf Erstversorgung im Arbeitsumfeld. Ob Stürze über Schnittverletzungen – die Bandbreite von Arbeitsunfällen ist groß. Ausgebildete Ersthelferinnen oder Ersthelfer sind im Betrieb unverzichtbar – denn sie wissen genau, was im Notfall zu tun ist, bis professionelle Hilfe kommt.
Ersthelferin und Ersthelfer spielen als erstes Glied in der Rettungskette eine bedeutenden Rolle. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld profitieren die ausgebildeten Personen von ihren Kompetenzen, im Notfall Ruhe zu bewahren, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, einen Notruf abzusetzen und weitergehende notwendige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist.
Erste Hilfe im Kleinbetrieb:
Bei Mitgliedsbetrieben übernimmt die BGN die Gebühren für die Ausbildung von Ersthelferinnen und Ersthelfern.
Gewappnet für Erste-Hilfe-Fälle
Um angemessen Erste Hilfe leisten zu können, müssen Betriebe dafür sorgen, dass entsprechend der Vorschriften Erste-Hilfe-Materialien vorhanden sind. Diese sind regelmäßig auf Vollständigkeit zu überprüfen und wenn nötig, zu ergänzen oder auszutauschen.
Weiter muss ermöglicht werden, dass der Notruf schnell abgesetzt werden kann, gut sichtbare Erste-Hilfe-Aushänge in verschiedenen Sprachen vorhanden sind und dass alle Beschäftigen regelmäßig in Erster Hilfe unterwiesen werden.
Was auch nicht fehlen darf, sind z. B. Meldeblöcke oder -bögen zur Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung und die Unfallmeldung an sich, denn nur so können Spätfolgen durch Arbeitsunfälle nachgewiesen werden. Eine Unfallanzeige durch den Betrieb ist dann erforderlich, wenn ein Unfall mehr als drei Tage Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.
Weitere Beiträge
- Arbeitssicherheit:
Kein Papier mehr: Digitale Gefährdungsbeurteilung für weitere Branchen Um den Forderungen nach Bürokratieabbau und Digitalisierung vonseiten der Wirtschaft gerecht zu werden, baut die BGN ihre digitalen Dienstleistungen für Unternehmen und Versicherte aus. Mit der neuen digitalen Gefährdungsbeurteilung für das Gastgewerbe und die Fleischwirtschaft unterstützt die BGN Mitgliedsbetriebe mit bis zu 50 Beschäftigten dabei, ihre Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung praxisnah und papierlos zu erfüllen. - Gesundheitsschutz:
Digital, nachhaltig, wirksam: Das Prämienverfahren der BGN im Wandel Die steigende Anzahl an teilnehmenden Betrieben und an versicherten Personen, die das Prämienverfahren der BGN erreicht, weisen darauf hin, dass es sich zunehmend als wirtschaftliches Anreizsystem für besonders engagierte betriebliche Prävention etabliert. Weitere Neuerungen sollen es noch attraktiver machen. - Rehabilitation:
Zurück ins Berufsleben Wer einen Arbeitsunfall hat, erhält von der BGN unter bestimmten Voraussetzungen „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“, kurz: LTA. Sie haben immer zuerst das Ziel, die Beschäftigung am bisherigen Arbeitsplatz zu erhalten. Ob und welcher Anspruch auf LTA besteht, hängt von der ärztlichen Einschätzung ab, inwieweit sich die Verletzung auf die berufliche Tätigkeit auswirkt – und von persönlichen Voraussetzungen des Versicherten.
Rubriken





Magazin
Im März 2024 ging die erste Ausgabe des Webmagazins Akzente der BGN online. Das digitale Angebot löste die beiden Printzeitschriften „Akzente“ und „Report“ ab. In sechs Ausgaben pro Jahr informiert BGN Akzente über Neuigkeiten aus den Themenfeldern Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz sowie Rehabilitation und stellt eine Person vor, die bei der BGN tätig ist. Das Webmagazin gibt spannende Einblicke in verschiedene Branchen, enthält exklusive Interviews und liefert passgenaue Angebote für Betriebe. Zuständig für die die redaktionelle Betreuung und das Contentmanagement ist UNIVERSUM.
Produkte
Artikel veröffenticht
12.09.2025 - 15:16 Uhr
Kategorie
Produkte, Startseite, Universum
Teile diese Seite auf
Mehr von
Lisa Hummel
Lisa Hummel