Das neue Normal

Ausgabe 05/2025 des (E-)Magazins der PRÄVENTION AKTUELL legt den Fokus auf das Thema „New Work“. Das Magazin beleuchtet Chancen und Risiken der neuen Arbeitskultur und greift Aspekte wie Workation oder Coworking auf. 

Einen Einblick in die Praxis gibt das Beispiel des Coworking Spaces „Oper46“ in Frankfurt am Main, in dem das Konzept, die Räumlichkeiten und ein Mieter vorgestellt werden.

UV.fachforum: KI, Compliance und Arbeits­sicherheit

SCHNELL NOCH TICKET SICHERN!

Ob KI-Agenten, Fremdfirmenmanagement oder smartes KI-gestütztes Lernen: Unser UV.fachforum am 20.11.2025 beinhaltet Expertenwissen, vermittelt Eindrücke aus der Praxis und zeigt spannende Entwicklungen im E-Learning auf.

Neben Fachvorträgen können Sie im Abschlusspanel Ihre Fragen direkt an die Referent:innen richten. Zudem bleibt Zeit, sich mit den Branchen-Expert:innen und anderen Teilnehmenden aus der Branche zu vernetzen und ins Gespräch zu gehen.


Erste Hilfe im Kleinbetrieb

Ausgabe 5 des Webmagazins BGN Akzente legt den Fokus auf Erstversorgung im Arbeitsumfeld. Ob Stürze über Schnittverletzungen – die Bandbreite von Arbeitsunfällen ist groß. Ausgebildete Ersthelfer im Betrieb sind unverzichtbar – denn sie wissen genau, was im Notfall zu tun ist, bis professionelle Hilfe kommt.
Der Aufmacherbeitrag stellt die wichtigsten Informationen zusammen: Von den Aufgaben von Ersthelferinnen und Ersthelfern und wie man Beschäftigte für diese Aufgabe gewinnen kann bis hin zu den vorgeschriebenen Erste-Hilfe-Materialien und Hinweisen, der Unfallmeldung und Infos zu Kursen.

Krisen managen

Cybersecurity-Simulationen, IT-Krisenmanagement und eLearning der nächsten Generation! IT-Krisen kommen ohne Vorwarnung. Ist Ihr Unternehmen gut vorbereitet? Machen Sie den kostenfreien Krisen-Check und laden Sie sich Ihr Krisen-Handbuch herunter.

Bereiten Sie sich und Ihr Team gezielt vor – in einer einzigartigen Lernwelt. Dort trainieren Sie praxisnah Alarmierungs- und Notfallprozesse, Struktur und Organisation eines IT-Krisenstabs und eine klare, koordinierte Kommunikation im Ernstfall.