
Der Digitale Lernraum der DGUV ist eine Lernplattform, die interaktive und multimediale Unterrichtsmaterialien für den modernen, abwechslungsreichen Unterricht bietet.
Diese Lernplattform ist eine Weiterentwicklung des DGUV-Schulportals Lernen und Gesundheit zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Sie wurde vom Universum Verlag auf der Basis des Lernmanagementsystems Moodle entwickelt. Die Unterrichtsmaterialien im Lernraum können von mobilen Endgeräten oder PC-Desktops genutzt werden. Mit ihren interaktiven und multimedialen Aufgaben wie Tests, Umfragen, Quiz oder Blitzlichtabfragen bieten sie Lehrkräften eine große Palette an Möglichkeiten, um einen modernen, abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten. Kommunikation und Teamarbeit werden über Foren, Chats, Etherpad- und Wiki-Funktionen ermöglicht.
Das Baustein-Prinzip
Viele Lehrkräfte schätzen Unterrichtsmaterialien, die modular aufgebaut sind, damit sie sich diese so zusammenstellen können, wie es für die zunehmend heterogenen Lerngruppen und den Lehr- und Stundenplan am besten passt. Jede Unterrichtseinheit im Digitalen Lernraum ist deshalb nach dem Baustein-Prinzip aufgebaut und ermöglicht eine lern- und motivationsfördernde Portionierung in kleinen Lern-Sequenzen.
Ideal für offene Lernformen
Der Digitale Lernraum ist so angelegt, dass eine Lehrkraft sowohl einzelne Schülerinnen oder Schüler als auch bestimmte Schülergruppen mit unterschiedlichen Aufgaben betrauen kann – ideal für offene Lernformen mit Freiarbeit oder Lerngruppen. Die Rolle der Lehrkraft ist dabei eher die eines Lernbegleiters, der vor allem moderiert, unterstützt und Angebote macht.
Spaß beim Lernen
Und die Schülerinnen und Schüler? Ganz nebenbei erweitern sie mit der Arbeit im Digitalen Lernraum ihre Medienkompetenz, die über das einfache Erlernen der Bedienbarkeit hinausgeht. Sie erkennen, dass Smartphone, Tablets & Co. nicht nur für Spiele und Kommunikation über soziale Netzwerke gut sind. Sondern, dass man damit auch viel Spaß beim Lernen haben kann.
Die Features dieses Digitalen Lernraums:
- Multimediale Inhalte: Unterrichtsmaterialien als Video, Musik, Bild oder Text
- Individuelles Bearbeiten der Unterrichtsmaterialien: Jede Lehrkraft kann sich ihre Unterrichtseinheit modular zusammenstellen
- Interaktive Aufgaben: mit Feedback und Lernerfolgskontrolle (z. B. Umfragen, Blitzlichtabfragen, Tests und Quiz)
- Forum und Chat: kombinier- und skalierbar für unterschiedlich große Nutzergruppen
- Leistungsfähiges Wiki: Einmal gesammeltes Wissen kann auch für später zur Verfügung gestellt und erweitert werden
- Annotationen und kollaboratives Arbeiten: Kommentieren und gemeinsames Bearbeiten von Aufgaben
- Volltextsuche und Glossar: zum Suchen und Nachschlagen
Schritt für Schritt mit dem Digitalen Lernraum arbeiten
Hier finden Sie acht kurze Tutorials, die erklären, wie Lehrkräfte mit dem Digitalen Lernraum arbeiten können.
Wo finden Sie was?
So registrieren sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler:
So fordern Sie eine Unterrichtseinheit an:
So importieren Sie eine Unterrichtseinheit:
So nutzen Sie die Unterrichtseinheit (für Einsteiger):
So nutzen Sie die Unterrichtseinheit (für Fortgeschrittene):
Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern:
So melden Sie Schülerinnen und Schüler an und ab: